Die Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG

Die Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG) wurde 1929 gegründet, Ziel war der Bau eines grenzüberschreitenden Kanalkraftwerks am Hochrhein zwischen Albbruck und Dogern, das 1933 an Netz ging. Es ist das erste Kraftwerk nach dem Zusammenfluss von Aare und Rhein.
1998 beantragt die RADAG eine neue Konzession. Sie wird  mit Wirkung von September 2003 von den Behörden erteilt und beinhaltet auch den Bau des neuen Wehrkraftwerks. Am 4. Dezember 2009 wird das Wehrkraftwerk nach dreijähriger Bauzeit feierlich in Betrieb genommen. 
Die mittlere Jahresproduktion der RADAG liegt bei 650 Millionen Kilowattstunden, damit können 180.000 Haushalte mit CO2-freiem Strom versorgt werden.